Man muss nur einmal versuchen, eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank mit Händen zu öffnen, die an rheumatoider Arthritis leiden, oder die Angaben auf einem Herd zu lesen, wenn man eine Sehbehinderung hat: Die täglichen Routineaufgaben können schnell zu unüberwindbaren und manchmal gefährlichen Hindernisparcours werden.
Die Gefahr, eine Behinderung zu erleiden, nimmt mit dem Alter zu. Nach Angaben der UN gibt es fast eine Milliarde Menschen auf der Welt, die 60 Jahre oder älter sind, was 13 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Es wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2050 mehr als verdoppeln und bis zum Jahr 2100 sogar verdreifachen wird. Besonders betroffen sind Länder wie China und Japan, aber auch viele Länder Europas, die USA, Kanada, Australien und Neuseeland.
Die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen standen bei der Entwicklung internationaler Normen der IEC immer im Vordergrund. Mit dem IEC SyC AAL wurde ein Systemkomitee gegründet, um die Sicherheit, den Schutz der Privatsphäre und die herstellerübergreifende Interoperabilität bei der Nutzung von AAL (Active Assisted Living)-Diensten zu fördern. Diese können als Systeme definiert werden, die Menschen mit Behinderungen dabei helfen, unabhängig zu leben. Auf nationaler Ebene wird die Arbeit vom IEC SyC AAL im Expertengremium DKE/K 801 gespiegelt.