Gefahrensymbol für Radioaktivität und Strahlung
fewerton / stock.adobe.com
20.02.2020 Kurzinformation

Ionisierende Strahlung zuverlässig messen

Einem Messwert kann nur dann vertraut werden, wenn das benutzte Messgerät und -verfahren für die gestellte Messaufgabe geeignet ist.

Kontakt

Georg Vogel
Zuständiges Gremium

Verwandte VDE Themen

Faktoren der Strahlungsmessung

Insbesondere extrem niedrig angesetzte Grenz- und Richtwerte stellen gelegentlich eine echte Herausforderung dar. So sind die für die Strahlungsmessung gefundenen Lösungen durchaus geeignet, auch für andere Messaufgaben angewandt zu werden:

  • Die „Erkennungsgrenze“ erlaubt eine Entscheidung darüber, ob der durch die Messgröße quantifizierte physikalische Effekt vorliegt oder nicht.
  • Die „Nachweisgrenze“ gibt an, welcher kleinste wahre Wert der Messgröße mit einem anzuwendenden Messverfahren noch nachgewiesen werden kann. Sie erlaubt damit eine Entscheidung darüber, ob das Messverfahren gestellten Anforderungen genügt und damit für die gestellte Messaufgabe geeignet ist oder nicht.
  • Die „Vertrauensgrenzen“ schließen im Fall, dass das Vorliegen des physikalischen Effekts erkannt wird, einen Vertrauensbereich ein, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit den wahren Wert der Messgröße enthält. Somit stehen diese Grenzen für die mit einem Messergebnis verbundene Messunsicherheit.

Die Entscheidung, ob ein anzuwendendes Messverfahren gestellten Anforderungen bezüglich des Nachweises des durch die Messgröße quantifizierten physikalischen Effekts genügt, wird durch Vergleich der Nachweisgrenze mit dem vorgegebenen Grenz- oder Richtwert getroffen. Liegt die Nachweisgrenze über dem Grenz- oder Richtwert, ist das Messgerät bzw. -verfahren für die Messaufgabe nicht geeignet. Liegt der Messwert unterhalb der Nachweisgrenze, so muss anstelle des „ermittelten“ Messwerts „kleiner als xxx (Nachweisgrenze)“ angegeben werden.

Zu jedem Messwert muss zwingend die zugehörige Messunsicherheit angegeben werden.

Ob Messgerät und -verfahren geeignet sind lässt sich nicht immer einfach beantworten – insbesondere wenn es um die Messung ionisierender Strahlung geht.

Neue Normen befassen sich mit dieser Thematik

Mit der Bestimmung der Nachweis- und Erkennungsgrenze sowie des Vertrauensbereichs bei der Messung ionisierender Strahlung befassen sich die zum 1. März 2020 erscheinenden Normen

Redaktioneller Hinweis:

Die im Text aufgeführten Normen und Standards können Sie beim VDE VERLAG erwerben.

Zum VDE VERLAG

Interessiert an weiteren Inhalten zu Health?

Fokusbild Health

Health erarbeitet sicherheits- und leistungsbezogene Vorgaben zum Schutz der Patienten, des Personals und weiteren betroffenen Personen. Dies umfasst alle technischen Produkte zur Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Gesundheit – inklusive alltagsunterstützender Assistenzsysteme. Darüber hinaus wird der Schutz vor ionisierender Strahlung behandelt. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Health

Relevante News und Hinweise zu Normen