Technische Textilien mit zusätzlichen intelligenten Eigenschaften, auch als smarte (intelligente) und elektronische Textilien bezeichnet, gehören zu den zukunftsweisenden Hightech-Materialien. Hierbei handelt es sich um ein technikkonvergentes Thema mit einem breiten Anwendungsspektrum in vielen unterschiedlichen Branchen; z. B. Bekleidung, die mit Sensoren ausgestattet, aktiv kühlend oder selbstleuchtend ist, wodurch sie als Sport- oder Berufsbekleidung sowie als Medizinprodukte zum Einsatz kommen. Weitere Anwendungsbereiche sind, neben der Automobil- und Bauindustrie, die Unterhaltungselektronik bis hin zur digitalisierten Produktion und Logistik der Zukunft.
Dies stellte auch die Normung vor die Herausforderung, die zahlreichen Aktivitäten zu bündeln und zu koordinieren sowie Forschung und Entwicklung durch Normung und Standardisierung weiter voranzutreiben und zu unterstützen.
Betroffen sind auf nationaler Ebene der DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) und der DKE Arbeitskreis AK 802.0.1 „Textilwaren mit elektrotechnischen Komponenten“ sowie der AK 802.0.2 „Terminologie“, die dem Normenkomitee K 802 „Wearables“ untergeordnet sind.
Auf internationaler bzw. regionaler Ebene beschäftigten sich bislang sowohl IEC als auch ISO und CEN mit der Thematik „Smart Textiles“ und „E-textiles“:
- ISO/TC 38/WG 32 „Smart textiles“
- CEN/TC 248/WG 31 „Smart textiles“
- IEC/TC 124/WG 1 „Terminology“
- IEC/TC 124/WG 2 „E-textiles“
Für eine koordinierte und zielgerichtete Spiegelung der o. g. Aktivitäten, zur Abstimmung der vorhandenen Expertise sowie zur Initiierung neuer Normungs- und Standardisierungsprojekte haben DIN und DKE deshalb den Textilnorm/DKE-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 106-01-21 GA „Koordinierungsgremium smarte und elektronische Textilien" unter der Federführung des Textilnorm gegründet und u. a. die folgende Arbeitsweise festgelegt:
- Der GA koordiniert die laufenden und zukünftigen Normungs- und Standardisierungsprojekte von IEC/TC 124/WG 1 + WG 2, ISO/TC 38/WG 32 und CEN/TC 248/WG 31 sowie möglicher noch zu gründender Gremien und ordnet diese den bei DKE oder DIN bestehenden Arbeitsgremien entsprechend der jeweiligen Arbeitsgebiete zu. Er gibt außerdem Empfehlungen ab, welche weiteren NA einbezogen werden sollen.
- Zur Bearbeitung von Norm-Projekten werden (Gemeinschafts-)Arbeitskreise (GAK bzw. AK) im GA eingerichtet.
- Der GA ist zentrale Anlaufstelle und Kontaktpunkt und unterstützt bei der Organisation und Durchführung von Workshops zur Beratung der Experten oder zur Vorbereitung neuer Normungs- und Standardisierungsprojekte.
Die konstituierende Sitzung des NA 106-01-21 GA unter der Federführung von DIN (Textilnorm) fand am 5. Februar 2020 bei DIN in Berlin statt! Mit den rund 30 anwesenden Experten beschlossen DIN und DKE die nächsten Schritte.
Ihre Ansprechpartner bei DIN e. V.:
Tobias Hübner (für den GA)
Dominique Abu Namous (für die GAK)
Saatwinkler Damm 42/43
13627 Berlin
Ihr Ansprechpartner bei DKE:
Janina Laurila-Dürsch
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main