Die Erreichung dieses Ziels ist von zentraler Bedeutung, da es eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung zur Umsetzung anderer SDG spielen wird. Zum Beispiel ist SDG 4, das eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung sicherstellen und lebenslanges Lernen für alle fördern soll, darauf angewiesen, dass die Menschen Zugang zu erschwinglicher und zuverlässiger Stromversorgung haben.
Die UN haben die Stromversorgung als Grundpfeiler für die wirtschaftliche Entwicklung erkannt, indem sie die Bemühungen zur Armuts- und Hungerbekämpfung erleichtern, die Gesundheitsversorgung und Bildung verbessern und die Stellung von Frauen stärken. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) legen Schätzungen nahe, dass bei einem Fortbestehen des aktuellen Szenarios bis 2040 rund 600 Millionen Menschen auf der Welt immer noch keinen Zugang zu Elektrizität haben werden.
Um dies zu verhindern, liegt der Schwerpunkt weitgehend auf netzunabhängigen Lösungen für erneuerbare Energien, die mit Hilfe der internationalen IEC-Normen den Menschen an Orten ohne Stromversorgung einen relativ schnellen Zugang zu Elektrizität ermöglichen können. Die IEA schätzt, dass 70 Prozent der ländlichen Gebiete, in denen derzeit keine Stromversorgung vorhanden ist, über ein Mini-Stromnetz oder netzunabhängige Lösungen angebunden werden müssen, um das Ziel des allgemeinen Zugangs zu Stromversorgung zu erreichen.
Über 1.000 IEC-Normen erleichtern die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie den Zugang zu Energie. Mehrere dieser Veröffentlichungen werden speziell für netzunabhängige Technologien verwendet, die erneuerbare Energien auf verschiedene Weise nutzbar machen. Netzunabhängige Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser hilft der Bevölkerung ebenso, die Verwendung von umweltschädlichen Dieselgeneratoren und potenziell gesundheitsschädlichen Kerosinlampen zu reduzieren.
Lösungen reichen von Pico-Solarlampen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Geschäfte auch abends geöffnet zu halten und die Kinder nach Einbruch der Dunkelheit ihre Hausaufgaben erledigen zu lassen, bis hin zu größeren Anlagen, die ganze Gemeinden mit Licht, Zugang zu Kühlanlagen für Lebensmittel und Wasser zum Trinken oder zur Bewässerung der Felder versorgen.
Der Zugang zu Elektrizität trägt auf diese Weise zur Umsetzung mehrerer anderer Nachhaltigkeitsziele bei, insbesondere SDG 2, das darauf abzielt, den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit zu erreichen, eine verbesserte Ernährung sicherzustellen und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.