Interview mit Prof. Dr. Dieter Wegener
Koch: Herr Prof. Wegener, die Normungsroadmap Künstliche Intelligenz wurde beim Digital-Gipfel veröffentlicht – mit etwa 200 Seiten ein sehr beachtliches Dokument. Was ist das Ziel dieser Normungsroadmap und wer hat sie verfasst?
Prof. Wegener: In der Tat ist die Normungsroadmap Künstliche Intelligenz ein sehr umfangreiches Dokument geworden. Das zeigt aber auch die große Relevanz des Themas und das große Potential, technische Anforderungen an KI-Systeme und -Applikationen durch die Normung zu definieren.
Ziel der Normungsroadmap ist es, frühzeitig einen Handlungsrahmen zu beschreiben, um die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz zu schaffen. Dabei ist wichtig zu verstehen, in welchem Umfeld wir uns momentan bewegen, welche Ideen und technischen Regeln es bereits gibt und welche noch benötigt werden. Dieser Erarbeitungsprozess ist nicht trivial – Künstliche Intelligenz wird in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und die Applikationen entwickeln sich sehr schnell weiter.
Hier haben wir einen ersten Fokus auf IT-Sicherheit, industrielle Automation, Mobilität und Logistik, Qualitätsanforderungen sowie Gesundheitsanwendungen gelegt. Mit breiter Beteiligung von über 300 Experten aus den verschiedenen Branchen sowie aus Wissenschaft,Politik und Zivilgesellschaft haben wir im vergangenen Jahr ein beeindruckendes Dokument erarbeitet, das der Normung, und somit auch der DKE, einen klaren Auftrag erteilt.