Terminologie mit Wortwolke
CrazyCloud / stock.adobe.com
16.04.2019 Fachinformation

Am Anfang war ... Terminologie

Es wird geplant, die Electropedia zugänglicher zu machen.

IEC-Logo
IEC

Von Catherine Bischofberger

Das Technische Komitee der IEC (TC 1) ist das älteste IEC TC und ist maßgeblich für die Pflege des Internationalen Technischen Wörterbuchs (IEV), auch bekannt als Electropedia, verantwortlich.

Um eine amerikanische Astronomin zu zitieren: „Zweideutigkeit ist beim Schreiben sehr interessant; in der Wissenschaft ist sie nicht sehr interessant.“ Mit anderen Worten: Was kann getan werden, um zu verhindern, dass die Zweideutigkeiten natürlicher Sprache die Präzision von Mathematik und Wissenschaft beeinträchtigen oder um die Auswirkungen zu minimieren?

Kontakt

Rudolf Brandner
Zuständiges Gremium

Verwandte VDE Themen

Dabei kann Terminologie helfen: Indem sie eine Reihe vereinbarter Definitionen, Konzepte und Begriffe in speziellen Feldern bereitstellt, kann sie den Grad der Zweideutigkeit, der mit Wörtern und Sätzen zusammenhängt, verringern.

Die Elektrotechnik ist eines dieser Felder. Fachleute in verschiedenen Ländern müssen bei der Entwicklung von elektrotechnischen Geräten und Systemen, und insbesondere bei der Entwicklung von Internationalen Normen, Zweideutigkeit so weit wie möglich vermeiden.

IEC e-tech hat sich mit Luca Mari, dem Vorsitzenden des TC 1 der IEC, unterhalten, um mehr über die aktuellsten Entwicklungen zu erfahren. „In unserer immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig, über einen einzelnen, homogenen, bewährten und harmonisierten Wissensfundus in Bezug auf Terminologie für die gesamte Elektrotechnikbranche zu verfügen. Das TC 1 (DKE/K 111) ist ein horizontales TC, das für die Harmonisierung der gesamten Terminologie sorgt, die von den verschiedenen anderen TCs innerhalb der IEC verwendet wird.“

Seiner Meinung nach wird die Bedeutung von Terminologie oft missverstanden. „Terminologie vermittelt die implizite Botschaft, dass sie nur Begriffe behandelt. Aber es ist viel mehr als das: Es geht um Definitionen sowie Begriffe und darum, Definitionen zu vereinbaren, die wir benötigen, um Konzepte und Bedeutung zu vereinbaren, um uns gegenseitig zu verstehen.“

Kostenlos verfügbar und kontinuierlich aktualisiert

Dieser vom TC 1 gepflegte Wissensfundus ist das IEV oder die Electropedia. „Vor Jahren hat die IEC die Entscheidung getroffen, das IEV im Internet kostenlos zur Verfügung zu stellen, so dass alle es zu Rate ziehen können. Jede Person kann jederzeit die Aktualisierung jedes einzelnen Eintrags in der Electropedia anfordern, und wir werden ihn technisch und semantisch validieren und sicherstellen, dass er mit allen anderen Einträgen harmonisiert wurde. Dies ermöglicht es der gesamten IEC-Gemeinschaft, das IEV auf dem aktuellsten Stand zu halten.“

Dieses enorm wichtige Werk ist der gesamten IEC-Gemeinschaft von großen Nutzen, aber es wird geplant, das IEC für ein größeres Publikum noch einfacher zugänglich zu machen. „Wir haben einen Fragebogen an unsere Mitglieder geschickt, um zu erfahren, ob sie darin übereinstimmen, dass wir an der Erweiterung des Zielpublikums der Electropedia arbeiten sollten, so dass dieses Personen einschließt, die nicht direkt an der Normungsarbeit beteiligt sind wie etwa Lehrer, Studenten oder Übersetzer.“


VDE

Internationales Elektronisches Wörterbuch – Deutsche Online-Ausgabe des IEV

Das International Electrotechnical Vocabulary (IEV) verfolgt das Ziel, die Terminologie der Elektrotechnik zu vereinheitlichen. Herausgegeben wird das IEV von der International Electrotechnical Commission (IEC) als Normenreihe 60050. Die deutsche Ausgabe wird von der DKE gepflegt und veröffentlicht.

Zum IEV Wörterbuch

Vor dem Versenden des Fragebogens wurde eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, was die Anwender von dem Online-Tool halten. „An der Umfrage haben 500 Personen teilgenommen und sie haben eine Reihe von schrittweisen Änderungen vorgeschlagen. Eine davon war es, das Tool zugänglicher für neue Arten von Anwendern zu machen. Andere Vorschläge umfassten das Hinzufügen von mehr Beispielen und Verweisungen auf externe Quellen. Diese Umfrage ist Teil einer weltweiten Anstrengung, die wir gemeinsam mit Technical Officer Joanna Goodwin unternommen haben, um die Strategie des TC 1 mit neuem Leben zu füllen.“

Ein laufendes Projekt ist die Bereitstellung einer Electropedia der neuen Generation, die auf aktuellerer Technologie basiert. „Wir ziehen Systeme in Erwägung, die nicht so sehr vokabel-, sondern eher konzeptorientiert sind. Man wäre immer noch in der Lage, Begriffe und Definitionen zu finden, aber die Struktur der Konzepte hinter diesen Wörtern und Definitionen wäre expliziter. Dies würde es Anwendern ermöglichen, den Inhalt der Electropedia mehr auf Begriffe bezogen und effizienter zu durchsuchen. Zum Beispiel könnten sie alle Beispiele eines jeweiligen Konzepts anfordern.“

Zusammenarbeit mit Metrologiefachleuten

Im Rahmen des Joint Committee for Guides and Metrology (JCGM) arbeitet die IEC gemeinsam mit der ISO, dem Bureau International des Poids et Mesures (BIPM), der International Organization of Legal Metrology (OIML) und anderen internationalen Organisationen am Internationalen Wörterbuch der Metrologie (VIM). „Das JCGM wurde vor etwa 20 Jahren auf Grundlage der Idee gegründet, dass Gemeinsamkeiten in der Metrologie ausgenutzt werden könnten und sollten und dass sie zur Entwicklung von Richtliniendokumenten zu wesentlichen Konzepten der Messung führen können. Alle benötigen gute und zuverlässige Messergebnisse – sei es in der Elektrotechnik, Astronomie oder im Qualitätsmanagement zum Beispiel.“ Mari ist einer von der IEC in die Internationale Arbeitsgruppe (WG) berufenen Fachleute, die das VIM erarbeitet, da sein zweiter Fachbereich neben der Terminologie die Wissenschaft des Messens ist. „Ich habe zwei verschiedene Rollen inne, aber die eine fließt sozusagen in die andere ein.“

Die WG arbeitet derzeit am ersten Entwurf der zweiten Ausgabe des VIM, welches kontinuierlich aktualisiert werden muss. Die aktuelle Entscheidung der BIPM-Mitgliedstaaten zur Überarbeitung des Internationales Einheitensystems (SI), welche die weltweite Definition der Maßeinheiten Kilogramm, Ampere, Kelvin und Mol verändert, beeinflusst die Arbeit am VIM und auch die Electropedia. „Die Aussagen, durch welche die Einheiten definiert werden, müssen sorgfältig geprüft werden, bevor sie in die Electropedia aufgenommen werden,“ stimmt Joanna Goodwin, Technical Officer der IEC, zu.

Die Welt ändert sich schneller als jemals zuvor und Metrologie und Terminologie gehen mit der Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Elektrotechnik.

Internationale Normungsorganisationen im Web