Dabei kann Terminologie helfen: Indem sie eine Reihe vereinbarter Definitionen, Konzepte und Begriffe in speziellen Feldern bereitstellt, kann sie den Grad der Zweideutigkeit, der mit Wörtern und Sätzen zusammenhängt, verringern.
Die Elektrotechnik ist eines dieser Felder. Fachleute in verschiedenen Ländern müssen bei der Entwicklung von elektrotechnischen Geräten und Systemen, und insbesondere bei der Entwicklung von Internationalen Normen, Zweideutigkeit so weit wie möglich vermeiden.
IEC e-tech hat sich mit Luca Mari, dem Vorsitzenden des TC 1 der IEC, unterhalten, um mehr über die aktuellsten Entwicklungen zu erfahren. „In unserer immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig, über einen einzelnen, homogenen, bewährten und harmonisierten Wissensfundus in Bezug auf Terminologie für die gesamte Elektrotechnikbranche zu verfügen. Das TC 1 (DKE/K 111) ist ein horizontales TC, das für die Harmonisierung der gesamten Terminologie sorgt, die von den verschiedenen anderen TCs innerhalb der IEC verwendet wird.“
Seiner Meinung nach wird die Bedeutung von Terminologie oft missverstanden. „Terminologie vermittelt die implizite Botschaft, dass sie nur Begriffe behandelt. Aber es ist viel mehr als das: Es geht um Definitionen sowie Begriffe und darum, Definitionen zu vereinbaren, die wir benötigen, um Konzepte und Bedeutung zu vereinbaren, um uns gegenseitig zu verstehen.“