Die Förderung der Energieeffizienz durch Einführung neuer Verfahren und Technologien, wie beispielsweise dem Energie-Harvesting, ist für Unternehmen in vielen unterschiedlichen Branchen nichts Außergewöhnliches mehr. Energieeffizienz ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, signifikante Kosten einzusapren.
Die IEC hat viele Normen erarbeitet, mit denen Herstellern Energieeffizienzsteigerungen messen und Leistungsanforderungen aufstellen können. IEC/TC 2 (Spiegelgremium: DKE/K 311) erarbeitet beispielsweise Leistungs- und Sicherheitsnormen für drehende elektrische Maschinen, die auf der ganzen Welt in verschiedenen Fertigungswerken zum Einsatz kommen. IEC/TC 2 veröffentlicht die IEC-Normenreihe 60034, die Elektromotoren auf der Grundlage ihrer Energieeffizienz einstuft. Diese Normen sind in der gesamten Industrie weitgehend übernommen worden, und die Regulierungsbehörden haben das Klassifizierungssystem häufig berücksichtigt.
LEDs, die in Fabriken, Lagern und Werken eingesetzt werden, ermöglichen es Unternehmen, den Energieverbrauch für die Beleuchtung von Produktionsstätten weitgehend zu reduzieren. Das Technische Komitee 34 der IEC (Spiegelgremium: DKE/K 521) erstellt Sicherheits- und Leistungsnormen für Beleuchtung. Dazu gehört die Norm IEC 62031, in der Sicherheitsanforderungen für LED-Module für Allgemeinbeleuchtung festgelegt werden. Die Internationale Energieagentur (IEA) gibt an, dass die Jahre 2016 und 2017 kritische Wendepunkte für energieeffiziente Beleuchtung waren, als LEDs zum ersten Mal ein Drittel des Marktes ausmachten.
IEC-Normen helfen darüber hinaus Offshore-Ölplattformen, energieeffizienter zu werden. IEC/TC 18 (Spiegelgremium: DKE/K 241) hat eine grundlegende Überarbeitung der Normenreihe IEC 61892 veröffentlicht, die Schlüsseldokumente für die Sicherheit und Leistungseffizienz von Offshore-Plattformen bereitstellt, die in der Industrie und von Gesetzgebern weltweit anerkannt werden.
Die Reihe wurde entsprechend der rasanten technischen Veränderungen in der Elektrik und Elektrotechnik von Offshore-Plattformen grundlegend aktualisiert. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist eine entscheidende Antriebskraft: Die Norm legt die effiziente Nutzung der erzeugten Energie sowie die Nutzung von hocheffizienten Motoren und Antrieben mit veränderlicher Drehzahl zur Optimierung des Stromverbrauchs fest. Sie empfiehlt die Nutzung von verlustarmen Transformatoren und anderen Hochleistungsausrüstungen sowie die Wiederverwendung von Beleuchtungskörpern mit hocheffizienten Lampen mit langer Lebensdauer. Des Weiteren legt sie die energetische Optimierung durch Abwärmeverwertung sowie die Einrichtung eines Netzführungssystems fest.