Videokonferenz
fizkes / stock.adobe.com
20.05.2020 Kurzinformation

Corona Krise zeigt die Dringlichkeit des Breitbandausbaus

Die Corona-Pandemie zeigt, wie stark die Gesellschaft von digitalen Infrastrukturen abhängig ist. Unternehmen, Schulen, Universitäten und Privatpersonen – egal, ob im Home-Office oder bei der Freizeitgestaltung – sind von der Bandbreite ihrer Internetverbindung abhängig. Für Regionen, in denen noch kein Breitbandanschluss zur Verfügung steht, wird der dringende Handlungsbedarf deutlicher denn je.

Kontakt

Thomas Sentko
Zuständiges Gremium

DKE startet Initiative für Ausbau

Um den schleppenden Breitbandausbau zu fördern, haben die Experten von DKE zusammen mit anderen Verbänden verschiedene Projekte gestartet. Deren Ziel ist es, den Breitbandausbau zu pushen und voranzutreiben.

Kapazitätsengpässe bei Tiefbauunternehmen und Fachkräften

Geht es nach den Zielen im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung, sollen bis zum Jahr 2025

  • der ländliche Raum an die Breitbandversorgung angeschlossen sein und
  • jeder Haushalt (theoretisch) über einen Zugang zu schnellem Internet verfügen.

Schon heute ist absehbar, dass die angestrebten Ziele kaum erreicht werden können: Tiefbauunternehmen kommen an ihre Kapazitätsgrenzen, der Mangel an qualifizierten Fachkräften sowie Verzögerungen und Stopps bei Planung und Bau der Netze durch mangelnde Kenntnis, Kapazität der Genehmigungsbehörden und lange Genehmigungsdauern behindern den Ausbau der flächendeckenden Breitbandversorgung in Deutschland.

Neue Verfahren zur Verlegung von Glasfaserkabeln notwendig

Ende April 2020 reichten die DKE Experten einen Normungsantrag für neue Verfahren zur Verlegung von Glasfaserkabeln (Trench-, Fräs- und Pflugverfahren) im verantwortlichen DIN Normenausschuss ein. „Bereits vor Corona war klar, dass ein hoher Bedarf an der schnellen und damit kosteneffizienten Verlegung von Glasfaserkabel- und Leerrohrinfrastrukturen besteht. Unsere Normungsexperten haben deshalb einen Normentwurf für diese neuen Verfahren erarbeitet, um diesen Verfahren zum Durchbruch in der Anwendung zu verhelfen.“, erklärt Thomas Sentko, der beim VDE die zuständigen DKE Normungsgremien leitet.

Vor allem die vom Breitband abgeschnittene Bevölkerung würde minimalinvasive, schnelle und nachhaltige Bauverfahren nachfragen. Die Telekommunikationsgesellschaften und die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene haben aufgrund dessen vermehrt Straßen und Wege, exklusive Bundesautobahnen und autobahnähnlich ausgebaute Bundesfernstraßen, als Infrastrukturträger im Fokus.

Das DIN hat den Normungsantrag zu Trenching-Verfahren angenommen und einen neuen Normungsausschuss gegründet. Die konstituierende Sitzung findet im September 2020 statt.

Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften

Allerdings machen sich schnell der Fachkräftemangel, die Kapazitätsengpässe der Bauindustrie und die schleppenden Genehmigungsverfahren bemerkbar, wenn Glasfaserkabel verlegt werden sollen. Zwar bedarf es nur einfacher Weiterbildungsmaßnahmen für einen Großteil der handwerklichen Arbeiten beim Breitbandausbau. Allerdings gilt es, eine Vielzahl von VDE Anwendungsregeln sowie Regeln seitens des Rohrleitungsbauverband e.V. zu beachten. Vor allem ist mit dem Verlegen der Kabel die Arbeit längst nicht abgeschlossen: Wie Glasfaserkabel behandelt und gewartet werden, sind zentrale Fragestellungen, die nach Ansicht von VDE, ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) und dem Rohrleitungsbauverband e.V. weitaus mehr Beachtung bei Lerninhalten erfahren sollten als das bis jetzt der Fall während der Ausbildung ist.

Um zu vermitteln, wie Glasfaserkabel installiert, angeschlossen und gemessen werden können, erarbeiten die Experten der 4 großen TK-Verbände (TK: Telekommunikation) sowie von DKE, ZVEH und dem Rohrleitungsbauverband zusammen mit führenden Bildungsträgern deshalb ein modulares Ausbildungskonzept für Elektriker und Elektromonteure. „Diese Weiterbildung für entsprechende Fachkräfte kann in einer Abschlussprüfung enden, beispielsweise bei Industrie- und Handelskammern oder den Elektro-Innungen“, erklärt VDE Experte Sentko. „Allerdings ist absehbar, dass nicht alle Unternehmen in der Lage sein werden, ihre Mitarbeiter weiterbilden zu können. Gerade kleinere Handwerksbetriebe haben Schwierigkeiten bei der Finanzierung von geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen. Ein kleiner Betrieb steckt die notwendige Freistellung seiner Mitarbeiter nicht so einfach weg wie große,“ räumt Sentko weiter ein. Hier müsse seitens der Politik mit finanziellen Anreizen nachgebessert werden.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie bei uns auf folgender Seite:

Zusätzliche Fachkräfte & Innovative Verfahren!

Handbuch für den Ausbau des Breitbandnetzes

Um den schleppenden Breitbandausbau zu fördern, haben unsere Experten bereits 2019 zusammen mit anderen Verbänden verschiedene Projekte gestartet. Ziel ist es, eine Art Handbuch für den Ausbau des Breitbandnetzes zu erstellen, dass alle Probleme skizziert und Lösungsansätze aufzeigt.

In einem ersten Schritt konsolidieren die Normungsexperten des VDE nun alle am Markt vorhandenen Dokumente. Im neu gegründeten Arbeitskreis DKE/AK 412.0.2 werden anschließend die besten Ansätze und Lösungen bis etwa Frühjahr/Sommer 2021 in einheitlichen Normen und Standards vereint.


Artikelserie: Breitbandausbau in Deutschland

Ortsschild Glasfaser Kupfer
mindscanner / stock.adobe.com

Förderung der digitalen Infrastruktur durch einheitliche Standards

Glasfaserkabel machen bis dato nur einen sehr geringen Anteil am gesamten Breitbandnetz aus.

Neue Kommunikationstechnologien nutzen hohe Bandbreiten aus, um Daten zu übertragen – mit den bisher verwendeten Kupferkabeln ist das aber praktisch kaum möglich.

In der DKE arbeiten zahlreiche Experten gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen des Breitbandausbaus.

Zur Übersichtsseite

Interessiert an weiteren Inhalten zu Components & Technologies?

Fokusbild Components & Technologies

Components & Technologies konzentriert sich auf Bauteile, Komponenten und Materialien, die in unterschiedlichsten Endprodukten verbaut werden und dort zur Anwendung kommen. Qualität und Eigenschaften der fertigen Produkte werden durch die eingesetzten Komponenten und Materialien entscheidend beeinflusst. Weitere Inhalte zu diesem Fachgebiet finden Sie im

DKE Arbeitsfeld Components & Technologies

Relevante News und Hinweise zu Normen